siravenithor Logo
siravenithor Finanzbildung & Trading-Strategien

Stop-Losses meistern - Verluste begrenzen

Lernen Sie, wie professionelle Trader ihre Risiken kontrollieren und emotionale Entscheidungen durch systematische Stop-Loss-Strategien ersetzen

Lernprogramm entdecken

Geschichten des Lernfortschritts

Echte Erfahrungen von Teilnehmern, die gelernt haben, ihre Trading-Disziplin durch systematische Stop-Loss-Anwendung zu verbessern

"Früher habe ich aus Hoffnung zu lange an verlustbringenden Positionen festgehalten. Nach dem Kurs setze ich Stop-Losses konsequent und schlafe deutlich ruhiger."

"Die mathematischen Grundlagen waren ein Augenöffner. Jetzt verstehe ich, warum ein 2% Stop-Loss bei meinem Kapital sinnvoller ist als die häufig empfohlenen 5%."

"Besonders wertvoll war das Kapitel über Volatilitäts-basierte Stop-Losses. Meine Trades werden nicht mehr so oft vorzeitig ausgestoppt wie früher."

Vom emotionalen zum systematischen Trading

Viele Trader kennen das Problem: Man analysiert sorgfältig, findet einen guten Einstieg, aber versäumt es, einen klaren Ausstiegsplan zu definieren. Dann wird aus einem kleinen Verlust ein großer, weil man hofft und wartet.

  • Psychologische Aspekte des Stop-Loss-Settings verstehen
  • Mathematische Modelle für optimale Positionsgröße
  • Trailing-Stops und dynamische Anpassungen
  • Backtesting verschiedener Stop-Loss-Strategien
  • Umgang mit Gap-Risiken und Slippage
Mehr über unseren Ansatz

Zahlen sprechen für sich

Seit 2019 haben wir über 2.400 Teilnehmer in systematischem Risikomanagement geschult

2.447
Absolventen seit Programmbeginn
89%
Setzen Stop-Losses nach Kursende konsequent um
156
Stunden Videomaterial und Fallstudien
4,7
Durchschnittliche Bewertung von 5 Sternen

Unser strukturierter Lernansatz

Stop-Loss-Strategien werden nicht über Nacht gemeistert. Wir haben einen schrittweisen Aufbau entwickelt, der Theorie und Praxis sinnvoll verknüpft.

1

Grundlagen

Warum Stop-Losses funktionieren, psychologische Fallen erkennen und die verschiedenen Arten von Stops verstehen

2

Berechnung

Mathematische Modelle für optimale Stop-Abstände, Positionsgrößen und Risiko-Ertrags-Verhältnisse

3

Anwendung

Praktische Übungen mit historischen Daten, Backtesting und Simulation verschiedener Marktphasen

4

Vertiefung

Erweiterte Techniken wie Volatilitäts-Stops, ATR-basierte Systeme und Portfolio-Stop-Management