Vom emotionalen zum systematischen Trading
Viele Trader kennen das Problem: Man analysiert sorgfältig, findet einen guten Einstieg, aber versäumt es, einen klaren Ausstiegsplan zu definieren. Dann wird aus einem kleinen Verlust ein großer, weil man hofft und wartet.
- Psychologische Aspekte des Stop-Loss-Settings verstehen
- Mathematische Modelle für optimale Positionsgröße
- Trailing-Stops und dynamische Anpassungen
- Backtesting verschiedener Stop-Loss-Strategien
- Umgang mit Gap-Risiken und Slippage